Hefezopf

Hefezopf_IMG_0322

Ostern steht vor der Tür. Und was passt besser als ein klassischer Hefezopf. Hefekuchen habe ich schon einige gebacken aber einen Hefezopf noch nie.

Wir brauchen …

200 ml Milch, lauwarm
30 g Hefe
1 EL Zucker
500 g Mehl
80 g Butter, zerlassen
70 g Zucker
1 Ei
3 Eigelb
1 EL Vanillezucker
5 g Salz
Ei zum Bestreichen

… und so geht’s

In der lauwarmen Milch die zerbröselte Hefe auflösen, einen Eßlöffel Zucker zugeben und vermischen. Zugedeckt für 15 Minuten gehen lassen (maximal 35 Grad).
Mehl, Butter, Zucker, Ei, Eigelb, Vanillezucker und Salz mit der aufgegangen Hefe mischen und mit Hilfe der Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen.

Backofen auf 190 Grad vorheizen.

Den Teig auf der Arbeitsfläche kurz durchkneten, in 3 Stücke teilen und zu Kugeln formen. 10 Minuten ruhren lassen. Die 3 Kugeln zu Strängen formen und daraus einen Zopf flechten. Den Hefezopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals 10 Minuten gehen lassen. Mit Ei bestreichen und im vorgeheizten Ofen 25 Minuten backen. Fertig!

Schmeckt pur, mit Butter oder auch mit Marmelade. Bis Sonntag wird er wohl nicht halten, dafür schmeckt’s einfach zu gut. Dann muss eben ein Neuer gemacht werden ;-)

Hefezopf_IMG_0329

Hefezopf_IMG_0335

Hefezopf_IMG_0358

Hefezopf_IMG_0350

Hefezopf_IMG_0349

Selterwasserkuchen

Selterwasserkuchen_IMG_0098

Dieser Kuchen ist unglaublich lecker und der Teig so fluffig! Die Zubereitung ist denkbar einfach und die Menge an Teig richtet sich nach der Größe der Tasse. Ich habe eine große Kaffeetasse genommen und schlussendlich kam nur ein Backblech in Frage.

Wir brauchen …

Teig
4 Eier
2 Tassen Zucker
1 Tasse Öl
3 Tassen Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
1 Tasse Mineralwasser

Glasur
200 g Zartbitterkuvertüre
25 g Kokosfett

… und so geht’s

Ein Backblech fetten und mit Semmelbrösel ausstreuen. Backofen auf 225 Grad vorheizen.

Eier, Öl und Zucker schaumig schlagen. Mehl, Salz und Backpulver mischen und dazugeben. Zu guter Letzt noch das Mineralwasser unterrühren. Den Teig in die Form gießen und im vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen.

Die Schokolade zerkleinern und zusammen mit dem Kokosfett über dem heißen Wasserbad schmelzen. Über den Kuchen gießen und nach belieben mit bunten Streuseln verzieren.

Selterwasserkuchen_IMG_0080

Selterwasserkuchen_IMG_0071

Selterwasserkuchen_IMG_0064

Selterwasserkuchen_IMG_0061

Selterwasserkuchen_IMG_0047

Schokoeis mit Schokosauce

Schokoeis mit Schokosauce_IMG_9959

Wir brauchen …

Schokoeis

200 g Zucker
70 g Kakaopulver, gesiebt
3 Eigelb (M)
200 g Sahne
500 ml Milch
1 Prise Salz
1 TL Vanilleextrakt
1 Packung Schokotropfen

Schokosauce

175 g Zartbitterkuvertüre, zerkleinert
3 EL Kakaopulver, gestrichen
25 g Zucker

… und so geht’s

Zubereitung Schokoeis
(Rezept gibt’s hier)

In einer Schüssel Zucker und die Eigelbe vermengen.

Milch in einem Topf aufkochen und den Kakao mit einem Schneebesen einrühren. Die Zucker-Ei-Mischung langsam unter die Kakaomilch ziehen. Die Masse ca. 10 Minuten im Topf simmern lassen (nicht kochen), bis die Konsistenz fester wird.

Vom Herd nehmen, Salz, Vanilleextrakt und Sahne hinzugeben. Für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen. Die kalte Schokomasse in die Eismaschine füllen. Zum Schluss noch die Schokotropfen unterrühren.

Zubereitung Schokosauce
(Nach einem Rezept von Tim Mälzer)

200 ml Wasser mit Kakaopulver und Zucker aufkochen. Die gehackte Kuvertüre mit einem Schneebesen portionsweise in die heiße Flüssigkeit rühren. Die Sauce in eine saubere Flasche mit Twist-off-Deckel füllen. In den Kühlschrank stellen.

Im Kühlschrank ist die Sauce auch für längere Zeit haltbar. Sollte sie in der Zwischenzeit fest geworden sein, einfach ins heiße Wasserbad stellen.

Fazit: So ganz hat mich die Sauce nicht überzeugt. Sie hatte einen Nachgeschmack vom Kakao. Beim nächsten Mal versuche ich es ohne.

Schokoeis mit Schokosauce_IMG_9961

Schokoeis mit Schokosauce_IMG_9985

Schokoeis mit Schokosauce_IMG_9991