Apfelrührkuchen

frauv_Apfelrührkuchen_IMG_3399

In dieser Woche war so unglaublich fantastisches Wetter, wobei ich jeder Wetterlage etwas abgewinnen kann. Eigenwillig ist es manchmal aber die Vielfalt ist ja gerade schön. Dieser Tage schien von morgens bis abends die Sonne und ich habe es mir nicht nehmen lassen vor der Arbeit einen Abstecher ans Wasser zu machen. Es war immer noch gefroren und dann stand ich da, mitten auf dem Eis. Der Sonne beim Aufgehen zu sehen und den Moment genießen. In solchen Augenblicken würde man am Liebsten seinen Gedanken zu folgen und die Arbeit sausen zu lassen und den ganzen Tag draußen verbringen. Wie mag es in dem Augenblick wohl in Schweden gewesen sein? Ganz sicher noch viel einmaliger und schöner… vollkommen untertrieben eigentlich.
Wie bekomme ich jetzt die Kurve zum Backen? Daheim ist Skandinavien zumindest nur eine Armlänge entfernt, das Backbuch liegt zum Greifen nah und schwups war ich im Dickicht unendlich toller Rezepte verschwunden. Wenig später tauchte ich mit einem Apfelkuchen wieder auf. Ja Mensch, schon wieder was mit Äpfeln? Ja, schon wieder was mit Äpfeln. Habe schon überlegt eine Kategorie nur mit Apfelrezepten anzulegen, mittlerweile würde es sich richtig lohnen. Es gibt einfach so viele Rezeptideen. Aber nun widme ich mich erstmal diesem saftig, buttrigen Apfelkuchen…

300 g Butter
280 g Zucker
6 Eier
300 g Mehl, gesiebt
2 TL Backpulver, gesiebt
4 große Äpfel, Boskop + 2 EL Zitronensaft + 3 EL Vanillezucker
2 EL gehackte Mandeln
50 ml Apfelsaft + etwas gemahlene Vanilleschote

Apfelsaft und Vanilleschote in einen kleinen Topf geben und unter geringer Wärmezufuhr reduzieren lassen. Mandeln in eine beschichtete Pfanne geben und anrösten.

In einer Schüssel Zitronensaft und Vanillezucker mischen. Äpfel waschen, vierteln, entkernen, in Spalten schneiden und in die Schüssel geben. Alles miteinander vermengen und bis zur weiteren Verwendung zur Seite stellen.

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Einen rechteckigen Backrahmen oder Backform fetten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech stellen

Butter und Zucker mit dem Handrührgerät zu einer cremigen Masse aufschlagen. Eier nach und nach dazugeben und gründlich einarbeiten. Mehl und Backpulver mischen und dazugeben. Alles gründlich miteinander verrühren. Teig in die Form geben und glattstreichen.

Apfelspalten auf dem Teig verteilen und leicht festdrücken. Blech in den vorgeheizten Ofen schieben und 45 Minuten backen (Stäbchenprobe). Kuchen aus dem Ofen nehmen und mit dem reduzierten Apfelsaft bestreichen. Noch lauwarm genießen.

Rezept stammt aus dem Buch Skandinavisch Backen: 100 Rezepte – süß und herzhaft

frauv_Apfelrührkuchen_IMG_3355 frauv_Apfelrührkuchen_IMG_3434 frauv_Apfelrührkuchen_IMG_3408 frauv_Apfelrührkuchen_IMG_3407 frauv_Apfelrührkuchen_IMG_3426 frauv_Apfelrührkuchen_IMG_3433



Vanille-Mohnkuchen mit Sauerkirschen

frauv_Vanille-Mohnkuchen_mit_Sauerkirschen_IMG_3287

Diese Woche habe ich einen ganz wunderbaren österreichischen Kochkurs besucht. Als besonders ausgeprägt würde ich meine Kochkünste nicht bezeichnen, es fehlt manchmal an Ideen und neuen Eindrücken. Dieser Kochkurs kam somit genau richtig. Rote-Rüben-Knöderl, Mohnnudeln mit Vanillekarfiol und konfierten Paradeisern, Kärtnernudeln mit Kräutersalat und natürlich Kaiserschmarrn. Dieses 4-Gänge-Menü liest sich wie ein Gedicht und so hat es auch geschmeckt. Es war unglaublich lecker. Lange wird es nicht dauern bis ich die Rezepte daheim nachkoche. Doch zuerst wird gebacken. Mohn und Vanille, diese zwei Zutaten hatten es mir besonders angetan und bilden die erste Garde im heutigen Sonntagskuchen. Tief unten in der alten Weinkiste entdeckte ich unerwarteter Weise noch einen ganz besonderen Schatz – eingemachte Sauerkirschen aus dem elterlichen Garten. Herrlich sauer, dass man dabei sein Gesicht verzieht. Sie durften es sich kurzerhand auf dem Mohnkuchen gemütlich machen und wurden zu guter Letzt von Vanillemohnstreusel eingerahmt… ein Kuchengedicht.

Mohnkuchen

150 g weiche Butter
3 Eier
50 ml Milch
180 g Mehl, gesiebt
100 g feiner Zucker
2 TL Backpulver
2-3 EL Mohn
1 Prise Salz
200 g Sauerkirschen

Vanillestreusel
4 EL Mehl
1 EL Mohn
2-3 EL Vanillezucker
2 EL Butter

Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Den Rand der Springform ausbuttern und den Boden mit Backpapier auslegen.

Mehl, Backpulver, Mohn, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen.

Butter cremig rühren. Eier und Milch dazugeben und zu einer cremigen Masse aufschlagen. Trockenen Zutaten dazugeben und alles gründlich miteinander verrühren. Teig in die Form geben und mit den Kirschen belegen.

Mehl, Mohn, Vanillezucker und Butter mit den Fingern zu feinen Streuseln verarbeiten. Über die Kirschen geben und die Springform im vorgeheizten Ofen ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

frauv_Vanille-Mohnkuchen_mit_Sauerkirschen_IMG_3265 frauv_Vanille-Mohnkuchen_mit_Sauerkirschen_IMG_3310 frauv_Vanille-Mohnkuchen_mit_Sauerkirschen_IMG_3277 frauv_Vanille-Mohnkuchen_mit_Sauerkirschen_IMG_3305 frauv_Vanille-Mohnkuchen_mit_Sauerkirschen_IMG_3319



Apfelkuchen

frauv_schneller_apfelkuchen_IMG_3207

Wie begegnet man einem solch trüben Tag am besten? Man werfe sich in das Gemütlichste was der Kleiderschrank zu bieten hat, lässt so den Tag ganz entspannt auf sich zukommen und widmet sich in aller Ruhe dem Backen. Es schwirrten noch ein paar Äpfel in der Küche umher, die schleunigst verarbeitet werden mussten. Sie lagen halt schon was länger im Korb und so hauchte ich ihnen mit einer kleinen Marinade aus Vanillezucker- und Schote wieder etwas Leben ein. Doch bevor der Apfelkuchen verköstigt wurde, gab es erstmal einen ausgiebigen Spaziergang. Egal wie trüb und wenig einladend es draußen aussieht, frische Luft tut einfach gut. Und das ist nur der erste Teil vom Glück, der zweite wartete anschließend daheim – ein Stück vom frisch gebackenen Apfelkuchen und dazu ein Kakao mit schwedischer Schokolade…. Sonntagsfreude pur und ich komme um ein drittes Stück Apfelkuchen wohl nicht umher. Klingt beinahe nach einer Entschuldigung, aber tatsächlich soll es ermutigend sein, ordentlich zu zulangen. Schließlich weiß man nie wann er aufgegessen ist.

5 Äpfel, Sorte Boskop
1 TL Vanillezucker + etwas geriebene Vanilleschote
2 Eier
200 g Zucker
100 g geschmolzene Butter
100 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
100 ml Milch
Butter und Mehl für die Form
Puderzucker zum Bestäuben

Eine Quicheform (Ø 22 cm)  buttern und mit Mehl ausstreuen. Die Form war etwas zu klein für die Teigmenge, so dass ich noch eine zweite Backform nehmen musste. Backofen auf 180° C Umluft vorheizen.

Äpfel schälen, achteln, entkernen und in Stücke schneiden. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sich die Äpfel nicht verfärben. Vanillezucker und geriebene Vanilleschote dazugeben und kurz ziehen lassen.

In einer zweiten Schüssel die restlichen Zutaten mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Apfelstückchen unterheben und den Teig in die Form geben.

Form in den Backofen schieben und ca. 35-40 Minuten backen. Nach ungefähr 10 Minuten den Kuchen mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird beim Backen. Der Apfelkuchen sollte schön goldbraun sein.

Kuchen aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Noch warm genießen und nicht vergessen ihn mit Puderzucker zu bestäuben.

frauv_schneller_apfelkuchen_IMG_3222 frauv_schneller_apfelkuchen_IMG_3216 frauv_schneller_apfelkuchen_IMG_3209 frauv_schneller_apfelkuchen_IMG_3219 frauv_schneller_apfelkuchen_IMG_3224