Pfirsichtarte

frauv_Pfirsichtarte_IMG_0444

110 g gesalzene Butter
120 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
30 g Speisestärke
1 Ei
4 Pfirsiche + Zitronensaft + brauner Zucker
brauner Zucker

Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Pfirsiche waschen, vierteln und in dünne Spalten schneiden. Die Pfrisichspalten in eine Schale geben mit etwas Zitronensaft und braunen Zucker vermengen und bis zur weiteren Verarbeitung zur Seite stellen.

Butter in einem kleinen Topf geben, schmelzen und abkühlen lassen.

Mehl, Backpulver und Speisestärke in eine Schüssel sieben. Das Ei hinzufügen und mit den Händen zu einem krümmeligen Teig verarbeiten. Zum Schluss die Butter zügig einarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, auf ein Stück Backpapier geben und zu einer Tarte ausformen. Mit den Pfirsichstücken belegen, etwas braunen Zucker drüberstreuen und im vorgeheizten Ofen 25 Minuten backen.

frauv_Pfirsichtarte_IMG_0410 frauv_Pfirsichtarte_IMG_0406 frauv_Pfirsichtarte_IMG_0373 frauv_Pfirsichtarte_IMG_0344 frauv_Pfirsichtarte_IMG_0417

Zwetschgenkuchen

frauv_Zwetschgenkuchen_IMG_0212

Mittlerweile lässt sich sagen, dass der samstägliche Spaziergang über den Wochenmarkt ein fester Bestandteil geworden ist. Hin und wieder muss auf dieses wunderbare Lebensgefühl verzichtet werden, weil entweder eine Reise ansteht oder man anderweitig verhindert ist. Umso größer ist die Freude, ja man könnte auch fast sagen das es einem darauf hinfiebern gleicht endlich wieder über den Markt schlendern zu können. Egal ob man nun ein, zwei oder gar drei Runden über den Markt flaniert, entdeckt man bei jedem Gang entweder etwas anderes oder lässt sich nach mehrmaliger Überlegung dazu hinreißen etwas auszuprobieren. Zwetschgen gehören ja allgemein hin nicht zu den Neuentdeckungen aber wenn man derart aromatische und leicht säuerliche Früchte gefunden hat, strahlt man über das ganze Gesicht. Man ist quasi hellauf begeistert. Dass dieser Kuchen ursprünglich mit Mirabellen vorgesehen war, sei nur am Rande erwähnt… es gab nämlich keine. Zum Glück könnte man sagen, denn so freue ich mich bereits jetzt auf den Zwetschgenkauf am kommenden Samstag. Aus ihr lässt sich nämlich noch allerhand anderes leckeres zaubern.

Hier nun das Rezept für den Sonntagskuchen…

220 g weiche Butter
150 g brauner Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
180 g Mehl
20 g Speisestärke
1 Päckchen Backpulver
50 g gemahlene Mandeln
10 Zwetschgen + 1 TL brauner Zucker + 1 TL Vanilleextrakt
Puderzucker

Eine Springform (Ø 26 cm) fetten und mit Mehl ausstäuben. Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und in Viertel schneiden. Die Stücke in eine Schüssel geben mit einen Teelöffel braunen Zucker und etwas Vanilleextrakt vermengen und bis zur weiteren Verwendung beiseite stellen.

Butter, Zucker und Salz zu einer cremigen Masse aufschlagen. Die Eier verquirlen und portionsweise unter die Butter-Zucker-Masse rühren.

Mehl, Speisestärke und Backpulver sieben und mit den Mandeln mischen. Mit dem Handrührgerät kurz miteinander mischen und mit einem Teigschaber alles gründlich vermengen. Den Teig in die vorbereite Form geben, glattstreichen, mit den marinierten Zwetschgen belegen und noch etwas braunen Zucker darüberstreuen.

Form in den Ofen schieben und 30 Minuten backen (Stäbchenprobe). Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

frauv_Zwetschgenkuchen_IMG_0155 frauv_Zwetschgenkuchen_IMG_0242 frauv_Zwetschgenkuchen_IMG_0180

Vanillepudding mit Erdbeerkompott

frauv_Vanillepudding_IMG_9834

Während ich schon die ein oder andere Schale Erdbeeren vernascht habe, von der Hand in den Mund sozusagen, haben es die mittlerweile purpur roten Früchte eher selten in die Backform oder ins Dessertglas geschafft. Allmählich neigt sich ihre Saison dem Ende… allerhöchste Zeit nochmal aus dem Vollen zu schöpfen.

Bei einigen Desserts greift man vorzugsweise auf eine Fertigvariante zurück aber nachdem ich am Montag zum ersten Mal Vanillepudding selbst gemacht habe, stellt sich diese Frage nicht mehr.

Pures Vanilleglück mit einem Hauch Gewürzblüte! Ganz einfach und vor allem ganz schnell. Wer die Vanilleschote anschließend mit kaltem Wasser abspühlt, trocknen lässt und dann in ein mit Zucker gefülltes Glas gibt, hat für das nächste Mal gleich Vanillezucker parat zu stehen.

Vanillepudding
1 Liter Vollmilch
1 Vanilleschote
4 Eigelb
1 TL Vanillezucker
10 TL Speisestärke
4 EL Zucker
1/2 TL Gewürzblüten

Vanilleschote längs aufschneiden und mit der stumpfen Seite des Messers das Mark heraus kratzen. Mark, Vanilleschote, Gewürzblüten und 800 ml Milch in einen großen Topf geben und erhitzen. Die restlichen 200 ml Milch mit den Eigelb, Vanillezucker, Zucker und Speisestärke zu einer glatten Masse verrühren.

Vanilleschote entfernen und einige Esslöffel der warmen Milch in das Eigelbgemisch rühren um die Temperatur auszugleichen, damit das Eigelb nicht stockt. Die angerührte Masse mit einem Schneebesen langsam unter die Vanillemilch rühren. Temperatur etwas erhöhen und unter ständigem Rühren die Masse zu einem Pudding einkochen. Dessertgläser mit kaltem Wasser ausspülen und den Pudding einfüllen. Damit sich später keine Haut bildet einfach mit Frischhaltefolie abdecken und wer doch darauf steht, lässt die Folie weg.

frauv_Vanillepudding_IMG_9856

frauv_Vanillepudding_IMG_9874 frauv_Vanillepudding_IMG_9861 frauv_Vanillepudding_IMG_9866