Apfel-Streuselauflauf

frauv_ frauv_Apfel-Streuselauflauf_img_0854

 

„Oh mein Gott, der Winter kommt!“ „Das war gar kein richtiger Sommer.“ „Morgens ist es ganz schön frisch geworden.“ Diese und andere ähnliche und alljährlich wiederkehrende Aussprüche gehören seit dieser Woche wieder zum Repertoire. Diese Sicht auf die aktuelle Jahreszeit wird ihr ganz und gar nicht gerecht. Das traumhafte spätsommerliche bzw. frühherbstliche Wetter, mit seinen kühlen Morgenstunden ist ein Hochgenuss. Man kann gar nicht oft genug diese tolle Luft einatmen. Was liegt da näher als die Zeit im Freien zu verbringen… und was hat das mit der obligatorischen Sonntagsleckerei zu tun? Indirekt würde ich sagen denn September ist die Zeit von Äpfeln. Auf dem Markt gibt es sie derzeit in Hülle und Fülle. So landen abwechselnd mal zwei von dieser und drei von jener Sorte in der Tüte. Nicht zu verachten der frische gepresste Apfelsaft.

Und zu dieser leicht angehauchten Herbststimmung passt ein Apfel-Streuselauflauf perfekt. Der Auflauf sollte unbedingt warm genossen werden – das süß-saftige Obst, dazu die knackigen Butterstreusel und eine Kugel Vanilleeis. Dieses Dessert ist aller Ehren wert. Kann man da widerstehen? Ich zumindest nicht.

Streusel
125 g kalte Butter
120 g brauner Zucker
150 g Mehl
45 g kernige Haferflocken

Butter würfeln und mit Zucker und Mehl zu Streuseln verarbeiten. Zum Schluss die Haferflocken vorsichtig einarbeiten.

Obst
5 Äpfel
1 EL Butter
2 EL brauner Zucker
1 Prise Zimt

Äpfel waschen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Eine große Pfanne erhitzen und mit Butter, Zucker und Zimt weich dünsten. Etwas auskühlen lassen.

Backofen auf 200 Grad vorheizen. Auflaufform fetten und das Obst hineingeben. Mit den Streuseln bestreuen und im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen.

Lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder halbsteif geschlagener Sahne servieren.

frauv_ frauv_Apfel-Streuselauflauf_img_0824 frauv_ frauv_Apfel-Streuselauflauf_img_0811 frauv_ frauv_Apfel-Streuselauflauf_img_0835 frauv_ frauv_Apfel-Streuselauflauf_img_0798 frauv_ frauv_Apfel-Streuselauflauf_img_0815 frauv_ frauv_Apfel-Streuselauflauf_img_0872 frauv_ frauv_Apfel-Streuselauflauf_img_0801

Pancakes mit Weinbergpfirsichen

frauv_Pancakes mit Weinbergpfirsichen_img_0669

Was für ein Frühstückstraum! Mein ganz persönlicher. Ich frühstücke für mein Leben gern und heute musste mal etwas ganz besonderes auf den Tisch. Pancakes sind schnell gemacht und schmecken eigentlich zu jeder Tageszeit, nicht nur am Morgen. Die Grundzutaten finden sich in jedem Haushalt und für etwas Rafinesse sorgt der Ricotta. Serviert mit warmen Weinbergpfirsichkompott – wie gesagt ein Frühstückstraum.

Pancakes
2 Eier
1 EL Zucker
100 g Ricotta
60 ml Vollmilch
1 Prise Salz
40 g Mehl, gesiebt
+ Butter zum Braten

Kompott
4 Weinbergpfirsiche
1 TL Vanillezucker
etwas Wasser

Weinbergpfirsiche waschen, achteln, entsteinen und zusammen mit dem Zucker und Wasser in einen Topf geben. Kurz aufkochen und bei geringer Wärmezufuhr einige Minuten ziehen lassen bis Saft aus den Früchten ausgetreten ist und dieser eingekocht ist.

Eier trennen. Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen. In einer Schüssel Eigelb, Ricotta, Salz und Milch mit einem Schneebesen glattrühren. Mehl einarbeiten und zum Schluss den Eischnee in zwei Portionen vorsichtig unter den Teig ziehen.

In eine beschichtete Pfanne etwas Butter geben, einen Klecks Teig hineingeben und von beiden Seiten goldbraun backen. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.

frauv_Pancakes mit Weinbergpfirsichen_img_0621 frauv_Pancakes mit Weinbergpfirsichen_img_0625 frauv_Pancakes mit Weinbergpfirsichen_img_0631 frauv_Pancakes mit Weinbergpfirsichen_img_0616 frauv_Pancakes mit Weinbergpfirsichen_img_0643

Zwetschkenfleck

frauv_Zwetschgenfleck_img_0512

Während die meisten Samstag morgen noch am Frühstückstisch sitzen, herrscht auf dem Wochenmarkt noch eine angenehme Ruhe. An den Marktständen werden hier und da noch die letzten Früchte arrangiert, die Blumen ins rechte Licht gerückt oder der Tresen auf Hochglanz gebracht… das bunte Treiben setzt erst gegen Mittag ein und so hat man die üppig bestückte Auslage der Marktstände, an diesem Morgen, noch fast für sich und pickt sich das beste heraus. Und wie sollte es auch anders sein, an Zwetschgen führt weiterhin kein Weg vorbei.

Zwetschkenfleck? Was mag das wohl sein? Dahinter verbirgt sich ein ganz normaler Hefeteig, der Name für diesen Blechkuchen stammt allerdings aus Österreich. Klingt gleich viel gemütlicher wenn so ein Zweschkenfleck auf der Kaffeetafel steht oder?

20 g frische Hefe
170 ml lauwarme Vollmilch
350 g Mehl Type 550
1 Prise Salz
65 g Zucker
1 Eigelb
60 g weiche Butter
500 g Zwetschgen
Puderzucker

Eine kleine Schüssel erwärmen, einen Teelöffel Milch hineingeben und die Hefe und einen Teelöffel Zucker darin auflösen. Restliche Milch und einen Teelöffel Mehl unterrühren und die Mischung an einem warmen Ort 10 Minuten gehen lassen.

Mehl und Salz in eine große Schüssel sieben. Zucker, Eigelb, Hefegemisch und die Butter dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort, für 50 Minuten, ruhen lassen damit er auf das Doppelte aufgeht.

Zwetschgen waschen, trocken tupfen, vierteln und entsteinen. Ein rechteckiges Backblech fetten und mit etwas Mehl ausstäuben. Backofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.

Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, Teig kurz durchkneten, auf das Backblech geben und möglichst dünn auf dem gesamten Blech verteilen. Die Zwetschgen dicht nebeneinander auf dem Teig anordnen und 30 Minuten ruhen lassen. Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und 20-25 Minuten backen.

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

frauv_Zwetschgenfleck_img_0475 frauv_Zwetschgenfleck_img_0518 frauv_Zwetschgenfleck_img_0541 frauv_Zwetschgenfleck_img_0531