Joghurtküchlein mit Zitrone

frauv | Joghurtküchlein mit Zitrone_IMG_3830

Es besteht akute Suchtgefahr. Vor allem die kleinen Zitronenküchlein (wenn man sie überhaupt als solches bezeichnen kann) naschen sich ruckzuck weg. Frisch aus dem Ofen sind sie besonders saftig und mit Puderzucker oben drauf… ein Traum. Die Backschürze kann nun getrost abgelegt werden, sonst wird’s eng. Ein Törtchen gönne ich mir jetzt noch, inklusive einer Tasse Kaffee.

130 g weiche Butter
90 g Zucker
1 Prise Salz
Mark 1 Vanilleschote
2 Eier
160 g Mehl
1 TL Backpulver
150 g Griechischer Joghurt
Saft von 1 Zitrone
Puderzucker zum Bestäuben

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Silikonform fetten und mit Mehl ausstäuben.

Butter, Zucker, Salz und Vanillemark zu einer hellgelben Creme aufschlagen. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen. Abwechselnd mit dem Joghurt und dem Zitronensaft unterrühren.

Teig in die vorbereite Form füllen und 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, die fertigen Küchlein aus der Form lösen und mit Puderzucker bestäuben. Voilà!

frauv | Joghurtküchlein mit Zitrone_IMG_3827 frauv | Joghurtküchlein mit Zitrone_IMG_3822 frauv | Joghurtküchlein mit Zitrone_IMG_3833 frauv | Joghurtküchlein mit Zitrone_IMG_3831 frauv | Joghurtküchlein mit Zitrone_IMG_3836 frauv | Joghurtküchlein mit Zitrone_IMG_3823

Winterliches Ofengemüse mit Kräuter-Schmand-Dip und geröstetem Ciabatta

Winterliches Ofengemüse mit Kräuter-Schmand-Dip und geröstetem Ciabatta_IMG_3792

Ofengemüse
1 Rote Bete
1 Gelbe Bete
2 violette Möhren
2 Möhren
5 festkochende Kartoffeln
1/2 Zucchini
Olivenöl
1 TL Honig
1 TL Senf
Pfeffer, Salz
frischer Rosmarin
1/2 Salatherz
Radicchio

Dip
Schmand
Saure Sahne
Schnittlauch
Kresse
Petersilie
Pfeffer, Salz

Ciabatta
Ciabatta
Olivenöl
1 Knoblauchzehe

Ofen auf 200 Grad vorheizen.

Knoblauch schälen, in Olivenöl einlegen und pfeffern. Bis zur weiteren Verwendung zur Seite stellen.

Kartoffeln schälen und vierteln. Rote Bete, Möhren und Zucchini schälen bzw. waschen und in Scheiben schneiden.

Olivenöl, Honig, Senf, Pfeffer und Salz verrühren und das Gemüse damit marinieren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, mit Rosmarin bestreuen, in die Mitte des Ofens schieben und ca. 25 Minuten garen.

In der Zwischenzeit den Salat waschen, trocken tupfen und in dünne Streifen schneiden. Schmand und Saure Sahne mit der Gabel cremig rühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden, Petersilie hacken und mit der Kresse unter den Dip rühren.

Ciabtta in dünne Scheiben schneiden. Das Knoblauch-Olivenöl in die heiße Pfanne geben und das Brot goldbraun rösten.

Gemüse aus dem Ofen nehmen. Salat und Kräuter darauf verteilen und mit dem Dip servieren.

Winterliches Ofengemüse mit Kräuter-Schmand-Dip und geröstetem Ciabatta_IMG_3755 Winterliches Ofengemüse mit Kräuter-Schmand-Dip und geröstetem Ciabatta_IMG_3761 Winterliches Ofengemüse mit Kräuter-Schmand-Dip und geröstetem Ciabatta_IMG_3763 Winterliches Ofengemüse mit Kräuter-Schmand-Dip und geröstetem Ciabatta_IMG_3783 Winterliches Ofengemüse mit Kräuter-Schmand-Dip und geröstetem Ciabatta_IMG_3785 Winterliches Ofengemüse mit Kräuter-Schmand-Dip und geröstetem Ciabatta_IMG_3808

Kaiserschmarren mit Apfel-Birnen-Kompott

Kaiserschmarren_IMG_3725

Kann das Zufall sein? Heute herrscht absolutes Kaiserwetter. Na gut, die ein oder andere Wolke zieht am Himmel vorbei aber das trübt den Geschmack von diesem fluffigen Kaiserschmarren keineswegs. Und er ist nicht allein. Dazu gibt es ein Apfel-Birnen-Kompott und die Zimtnote macht es zudem noch einen Tick aufregender. Wer sich mit dieser typisch österreichischen Mehlspeise den Tag versüßen möchte, sollte schnurkstracks in die Küche gehen und den Schneebesen schwingen…

Kaiserschmarren

125 g Mehl
etwas Salz
250 ml Milch
2 Eier, getrennt
50 g Butter
3 TL Vanillezucker
30 g Puderzucker, gesiebt
Puderzucker zum Bestreuen

Das Mehl in eine große Schüssel sieben und mit dem Salz vermischen. Die Milch mit einem Schneebesen gleichmäßig unterrühren, es sollten keine Klümpchen zurückbleiben. Die zwei Eigelb einzeln unterschlagen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu einem steifen Schnee aufschlagen und behutsam unter den Teig ziehen.

2 EL Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen und mit einem Teelöffel Vanillezucker bestreuen. Ein Drittel des Teiges in die Pfanne gießen, Deckel auflegen und bei mittlerer Hitze für 2 Minuten backen. Sobald die untere Seite goldbraun ist, den Schmarren wenden und weitere 2 Minuten zugedeckt backen, bis auch diese Seite goldbraun ist. Ein Drittel des gesiebten Puderzuckers darüberstreuen und den Teig mit zwei Holzflöffeln in grobe Stücke teilen. Den Schmarren noch kurz in der Pfanne weiterbacken bis er vollständig goldbraun ist. Auf einen Teller geben, mit Puderzucker bestreuen und zusammen mit dem Kompott servieren.

Apfel-Birnen-Kompott

2 Äpfel
2 Birnen
3 EL Zucker
1 TL Vanillezucker
Zimtstange

Äpfel und Birnen schälen und in sehr feine Würfel schneiden. Obststücke mit Zucker, Vanillezucker Zimtstange und 100 ml Wasser in einen Topf geben, kurz aufkochen lassen und für ca. 15 Minuten weichdünsten.

Kaiserschmarren_IMG_3723 Kaiserschmarren_IMG_3722 Kaiserschmarren_IMG_3726 Kaiserschmarren_IMG_3731